Deutsch

Das Projekt FRANCIS

Ziel des europäischen Projekts FRANCIS ist die Entwicklung einfacher, erschwinglicher und nachhaltiger Lösungen (“frugaler Innovationen”) im Rahmen von Ideen-Wettbewerben mit Bürger*innen. Die Abkürzung „FRANCIS“ steht für “Frugale Innovationen von Bürgern für Bürger”. Neben den Bürger*innen bezieht das Projekt auch Wissenschaftler und Unternehmen in den Innovationsprozess mit ein.

An dem Projekt arbeiten sieben Organisationen aus sechs europäischen Ländern: Fraunhofer (Deutschland), VTT und InnoFrugal (Finnland), The Behavioural Insights Team (Großbritannien), Agorize (Frankreich), HELIOZ (Österreich) und BSH Hausgeräte (Türkei).

Interessierte Bürger*innen können sich über eine Website an den Wettbewerben beteiligen, unterstützt durch verschiedene Mentoren. Wissenschaftler*innen führen während der Ideen-Wettbewerbe Workshops und Umfragen durch, um die Entwicklung von Ideen zu fördern und Feedback zu sammeln. Darüber hinaus hat jedes teilnehmende Team einen Buddy, der ihm während des gesamten Prozesses in praktischen Fragen zur Seite steht. Die Teams können sich auch direkt mit einem Industrie-Coach des Unternehmens austauschen, das den Wettbewerb begleitet.

Im Mai startet der erste Ideenwettbewerb unseres Projekts. FRANCIS untersucht dabei auch, wie Bürger*innen bei den Ideen-Wettbewerben optimal unterstützt werden können. Um dies möglich zu machen, erhalten verschiedene Ideen-Entwickler*innen unterschiedliche Botschaften und Übungen. FRANCIS achtet dabei darauf, dass alle Ideen-Entwickler*innen gleich und fair behandelt werden und jeder Unterstützung erhält.

Das Projekt zielt auch darauf ab, die Ideen-Wettbewerbe mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung in Einklang zu bringen, die von den Vereinten Nationen aufgestellt wurden. Darüber hinaus achtet das Projekt darauf, dass die Forschung im Projekt ethischen Grundsätzen entspricht. Zu diesem Zweck sammelt das Projekt während der Ideen-Wettbewerbe Informationen zu Nachhaltigkeit und Ethik, die im Anschluss bewertet werden.

Schwerpunkt des ersten Ideenwettbewerbs

Insgesamt wird es im Projekt zwei Ideen-Wettbewerbe geben. Im Moment läuft der erste Ideen-Wettbewerb, in dem Geräte und Lösungen rund um Küche und Haushalt entwickelt werden. Details finden Sie in unserem Merkblatt.

 

Haben Sie Zuhause ständig das Gefühl, dass Ihnen etwas fehlt für Küche und Haushalt? Suchen Sie schnelle, effektive Lösungen?

Wir freuen uns, Sie zu unserem Ideen-Wettbewerb im Forschungsprojekt FRANCIS einladen zu können. FRANCIS bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Hilfe von Mentoren*innen selbst Ideen zu entwickeln.

Der Ideen-Wettbewerb richtet sich an alle, die einfache, erschwingliche und nachhaltige Lösungen für Küche und Haushalt suchen, z.B. für die Zubereitung von Mahlzeiten, die Konservierung von Lebensmitteln, das Spülen von Geschirr oder das Waschen von Kleidung. Als Ideen-Entwickler*in oder -Begleiter*in können Sie unserem Industrie-Coach BSH Hausgeräte helfen, für Sie passende Geräte und Lösungen zu entwickeln oder sogar Teil des Unternehmens zu werden. Wir freuen uns auch auf Ihre Bewerbung, wenn Sie Startup-Unternehmer*in sind, die Bedarfe von Kund*innen im Bereich Küche und Haushalt verstehen und es sich zum Ziel machen möchten, hierfür Lösungen zu entwickeln. 

 

Wir laden jeden zum Wettbewerb ein, der neugierig ist und Ideen mitbringt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt und voll geschäftsfähig sein. Wir freuen uns insbesondere über eine Bewerbung von Bürger*innen folgender Gruppen: Familien mit besonderen Herausforderungen, nachhaltig-lebende Minimalist*innen und alleinstehende, selbstständige Senior*innen.

germantable13

Der erste Ideen-Wettbewerb im Projekt FRANCIS richtet sich insbesondere an Bürger*innen aus Deutschland, Indien, Ägypten und der Türkei. Falls Sie aus einem anderen Land kommen, freuen wir uns ebenso über Ihre Teilnahme, wenn Sie eine der Hauptsprachen des Ideen-Wettbewerbs sprechen: Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch.

Der Ideen-Wettbewerb läuft von Mai bis November 2022. Die erste Runde des Wettbewerbs steht allen Interessenten offen. Die zweite und dritte Runde ist auf ausgewählte Teams der vorhergehenden Runden beschränkt. Die Bewerbungsfrist für die erste Runde endet am 15. Juli 2022.

Unser Team für deutschsprachige Länder

Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, können Sie sich gerne an unsere Buddies oder Regionalmanager wenden. Auf unserer Website finden Sie darüberhinaus eine Liste typischer Fragen und Antworten.

Unsere Buddies beraten Ideen-Entwickler*innen und -Begleiter*innen. Falls Sie Wissenschaftler*in sind oder Bürgerbotschafter*in werden möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Regionalmanager*innen.

FRANCIS freut sich über Ideen-Entwickler*innen aus der ganzen Welt. Unser Team in Deutschland ist zuständig für Kontakte aus allen deutschsprachigen Ländern.

So können Sie teilnehmen

Sie interessieren sich für FRANCIS? Sie können an dem Wettbewerb als Ideen-Entwickler*in oder -Begleiter*in teilnehmen. 

Sie können sich auch unser Merkblatt über beide Rollen ansehen. Ideen-Entwickler*innen und -Begleiter*innen steht es frei, den Wettbewerb zu jedem Zeitpunkt zu verlassen.

Bürger-Botschafter*innen für FRANCIS

Verschiedene Organisationen unterstützen FRANCIS als Botschafter für Bürger*innen, die am Ideen-Wettbewerb teilnehmen. Sie helfen uns, FRANCIS bekannt zu machen und die Wettbewerbe so auszurichten, dass sie den Bedürfnissen der Bürger*innen entsprechen.

Sind Sie daran interessiert, Teil unseres Botschafter-Netzwerks zu werden? Unsere Regionalmanager*innen beantworten gerne Ihre Fragen.

Ausblick auf den nächsten Ideenwettbewerb

Der zweite Ideen-Wettbewerb wird sich um das Thema solare Desinfektion drehen. Er findet 2023 statt und richtet sich an Verbraucher mit einfachem Lebensstil, Haushalte mit beschränktem Einkommen in ländlichen Gebieten, Menschen in Flüchtlingslagern und Kleinstunternehmer. Die Länder, die im Fokus des zweiten Wettbewerbs stehen, sind Deutschland, Indien, Bangladesch und Uganda.

Auf der Website des Wettbewerbs unter können Sie sich über den aktuellen Stand des zweiten Ideen-Wettbewerbs informieren. Das Projekt FRANCIS endet im Januar 2024.